Huawei Watch GT 5 vs GT 5 Pro: Welche solltest du kaufen?

Die Huawei Watch GT 5 Pro repräsentiert mit Titan in Raumfahrtqualität und Saphirglas die Premiumklasse der Smartwatch-Reihe von Huawei. Sowohl die GT 5 als auch die GT 5 Pro haben eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen, aber das Pro-Modell rechtfertigt seinen höheren Preis mit exklusiven Funktionen wie EKG-Messung und einem speziellen Golfmodus mit Zugriff auf über 15.000 Golfplätze. Das günstigere Standardmodell GT 5 verfügt weiterhin über die neue TruSense-Technologie, die über 60 Gesundheitsindikatoren misst, was es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer macht.
Beim Vergleich dieser Huawei-Uhren haben wir festgestellt, dass das hochwertige Titan-Design der GT 5 Pro mehr als nur ein ästhetisch ansprechendes Design bietet. Darüber hinaus bietet die Pro-Version eine um 40 % bessere GPS-Genauigkeit für Routen und eine um 30 % verbesserte Entfernungsmessung im Vergleich zu früheren Modellen. Beide Uhren verfügen über das gleiche lebendige 1,43-Zoll-AMOLED-Display und sind wasserdicht, aber welche Huawei-Uhr für Sie die beste ist, hängt davon ab, ob Sie die exklusiven Pro-Funktionen benötigen. In diesem Vergleich gehen wir genau darauf ein, was Sie für den höheren Preis der Pro-Version erhalten, damit Sie entscheiden können, welche Huawei-Smartwatch 2025 einen Platz an Ihrem Handgelenk verdient.
Wenn Sie bereits in eine investiert haben und nach Zubehör suchen, haben wir viele Huawei Watch GT 5 Armbänder, Displayschutz und Ladegeräte.
Design und Konstruktion: Titan vs. Edelstahl
Der auffälligste Unterschied zwischen diesen beiden Huawei-Wearables liegt in den verwendeten Materialien. Während das Standardmodell GT 5 auf Praktikabilität setzt, besticht die GT 5 Pro durch eine hochwertige Konstruktion, die Sie am Handgelenk spüren können.
Materialvergleich: Titanlegierung vs. Edelstahl
Das GT 5 Pro zeigt das Engagement von Huawei für hochwertige Materialien durch seine Konstruktion aus einer Titanlegierung in Raumfahrtqualität. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik – die Titanlegierung bietet eine um 140 % bessere Druckfestigkeit als Standardmaterialien. Im Gegensatz zum Pro-Modell verfügt das Standardmodell GT 5 über ein Gehäuse aus Edelstahl in Kombination mit einer Rückseite aus molekularer Faserverbundwerkstoff.
Die Unterschiede gehen jedoch über das Material der vorderen Hülle hinaus. Das GT 5 Pro verfügt über eine Rückseite aus Nanokristallkeramik, deren Herstellung ganze sieben Tage dauert. Dieser sorgfältige Herstellungsprozess trägt zum unverwechselbaren Premium-Gefühl des Pro-Modells bei. Darüber hinaus verfügt das 46-mm-Pro-Modell in diesem Jahr über einen achteckigen Rahmen aus einer Titanlegierung mit schärferen Kanten, der ein raffinierteres Aussehen schafft und sich von den abgerundeten Designs abhebt, die auf dem Markt für Smartwatches üblich sind.
Gewicht und Komfort: 53 g gegenüber 48 g
Trotz seiner hochwertigen Materialien ist das GT 5 Pro immer noch bemerkenswert leicht. Das 46-mm-Pro-Modell wiegt ohne Armband etwa 53 g, während das 46-mm-Standardmodell GT 5 48 g wiegt. Der Unterschied von 5 g mag vernachlässigbar erscheinen, aber es ist erwähnenswert, dass das Pro-Modell diese bescheidene Gewichtszunahme trotz der Verwendung von Premium-Materialien erreicht, die eine deutlich bessere Haltbarkeit bieten.
Für diejenigen, die etwas Kompakteres bevorzugen, sind beide Uhren in kleineren Varianten erhältlich – das Pro-Modell mit 42 mm wiegt nur 44 g, während das Standardmodell GT 5 mit 41 mm mit nur 35 g das leichteste ist. Das Pro-Modell ist außerdem 0,9 mm dünner und 14,5 % leichter als sein Vorgänger, sodass es trotz seiner robusten Konstruktion den ganzen Tag über angenehm zu tragen ist.
Haltbarkeit: Saphirglas vs. Standardglas
Der vielleicht wichtigste Unterschied in der Haltbarkeit zwischen den Modellen ist der Displayschutz. Das GT 5 Pro verfügt bei allen Varianten über Saphirglas, das eine außergewöhnliche Härte und Kratzfestigkeit bietet, sodass das Display auch bei regelmäßiger Nutzung sein perfektes Aussehen behält. Die Hülle der Uhr verfügt außerdem über eine ultraharte Metallbeschichtung, die die Kratzfestigkeit um über 200 % erhöht.
Das Standardmodell GT 5 verfügt hingegen über keinen Saphirglasschutz, was darauf hindeutet, dass es mit Standardglas ausgestattet ist, das anfälliger für Kratzer und Beschädigungen durch den täglichen Gebrauch ist. Huawei erwähnt jedoch, dass das Standardmodell GT 5 über „ultraharte Beschichtungen“ auf dem Gehäuse und dem Display verfügt.
Beide Uhren verfügen über eine beeindruckende Wasserdichtigkeit mit einer 5-ATM-Klassifizierung, wodurch sie zum Schwimmen, jedoch nicht zum Tiefseetauchen geeignet sind. Die GT 5 Pro bietet zusätzlichen Schutz mit einer IP69K-Klassifizierung für überragende Wasser- und Staubbeständigkeit, wodurch sie bis zu einer Tiefe von 40 Metern wasserdicht ist.
Display und Benutzeroberfläche
Beide Huawei-Uhren verfügen über identische Display-Technologie, aber subtile Unterschiede in der Umsetzung sorgen für unterschiedliche Benutzererlebnisse, die Sie vor Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten.
Displaygröße und Auflösung: 1,43 Zoll AMOLED bei beiden
Das Bild steht im Mittelpunkt mit dem gleichen 1,43-Zoll-AMOLED-Panel bei den Modellen GT 5 und GT 5 Pro 46 mm, das eine scharfe Auflösung von 466 × 466 mit 326 PPI bietet. Für diejenigen, die eine kompaktere Variante bevorzugen, bieten beide Uhren kleinere Modelle an – die GT 5 41 mm und die GT 5 Pro 42 mm – mit 1,32-Zoll-Displays, die die gleiche Auflösung haben, aber mit 352 PPI etwas schärfer sind[111].
Was beide Modelle auszeichnet, ist das fast rahmenlose Design. Besonders beeindruckend ist das fast vollständige Fehlen eines schwarzen Randes um das Display, was eine moderne Ästhetik schafft, durch die sich das Zifferblatt nahtlos in das physische Design einfügt. Diese durchdachte Designentscheidung verbessert das visuelle Erlebnis unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden.
Helligkeit und Sichtbarkeit: 1200+ Nits im Vergleich zu Standard-AMOLED
Das GT 5 Pro liegt mit einer maximalen Helligkeit von über 1200 Nits an der Spitze und ist damit auch bei direkter Sonneneinstrahlung außergewöhnlich gut lesbar. Die Bildschirmhelligkeit des Pro-Modells übersteigt sogar den Bereich einiger professioneller Belichtungsmesser und garantiert so Sichtbarkeit unter allen Lichtverhältnissen.
Für das Standardmodell GT 5 wird hingegen keine genaue Helligkeit angegeben. Auch wenn es nicht so hell ist wie das Pro-Modell, berichten Nutzer von keinen größeren Problemen beim Lesen des Displays im Freien. Das Standardmodell liefert weiterhin die satten Farben und tiefen Schwarztöne, die für hochwertige AMOLED-Panels charakteristisch sind, und bietet so in den meisten Umgebungen ein angenehmes Seherlebnis.
Touch-Reaktion und Kronen-Navigation
Beide Modelle verfügen über eine hervorragende Touch-Reaktion, und die Nutzer empfinden die Bedienung auch bei leichtem Regen auf dem Bildschirm als ausgezeichnet. Der Bildschirm ist besonders fingerabdruckresistent, sodass eine häufige Reinigung nicht erforderlich ist.
Die Navigation wird durch die digitale Krone beider Uhren zusätzlich verbessert. Diese hochwertige taktile Komponente ermöglicht ein reibungsloses Blättern in Menüs und das Zoomen von Karten[94]. Grundsätzlich fühlt sich alles auf beiden Uhren flüssig an, vom Blättern durch Nachrichten bis zur Navigation in Menüs.
Einige Nutzer finden den Touchscreen so reaktionsschnell und intuitiv, dass sie die Krone kaum noch benutzen müssen, was die Qualität der Touch-Oberfläche beider Modelle unterstreicht.
Unterstützung für Always-On Display und Anpassung
Beide Uhren unterstützen Always-On Display (AOD), sodass wichtige Informationen sichtbar sind, ohne dass Sie Ihr Handgelenk bewegen müssen. Die Anpassungsoptionen unterscheiden sich zwischen den Modellen etwas:
- Bei der GT 5 und der GT 5 Pro können Sie wählen, ob beim Anheben des Handgelenks das AOD oder das gesamte Zifferblatt angezeigt werden soll.
- Es stehen verschiedene AOD-Stile zur Verfügung, wobei die Standardstile automatisch angewendet werden, wenn die Funktion aktiviert wird.
Natürlich geht dieser Komfort mit einem Kompromiss bei der Akkulaufzeit einher. Bei aktiviertem AOD verringert sich die Akkulaufzeit des GT 5 Pro 46 mm von 9 Tagen (bei normaler Nutzung) auf 5 Tage. Ebenso verringert sich die Akkulaufzeit des 42-mm-Pro-Modells bei aktiviertem AOD von 5 Tagen auf 3 Tage.
Trotz dieser Verringerung habe ich festgestellt, dass die GT 5 mit ständig eingeschaltetem Bildschirm immer noch fast eine Woche Akkulaufzeit bietet, wenn alle Gesundheitsfunktionen auf kontinuierliche Überwachung eingestellt sind – eine respektable Zahl im Vergleich zu vielen konkurrierenden Smartwatches, die täglich aufgeladen werden müssen.
Gesundheits- und Trainingsfunktionen
Die Gesundheitsüberwachungsfunktionen sind das Herzstück der Smartwatch-Reihe von Huawei, wobei beide Modelle für 2025 erhebliche Verbesserungen aufweisen. Einige wichtige Gesundheitsfunktionen bleiben jedoch dem Premiummodell GT 5 Pro vorbehalten.
TruSense-System: gemeinsame Gesundheitsstatistiken
Die Huawei Watch GT 5 und GT 5 Pro sind die ersten Wearables mit dem neuen TruSense-System von Huawei, das mehr als 60 Gesundheitsindikatoren misst, die sechs wichtige Körpersysteme abdecken. Diese fortschrittliche Technologie nutzt eine verbesserte Sensorpositionierung und verbesserte Komponenten für genauere Messungen.
TruSense liefert schnellere Blutsauerstoffmessungen (in nur 15 Sekunden) und eine verbesserte Atemfrequenzerkennung in beiden Modellen. Zu den wichtigsten geteilten Gesundheitsstatistiken gehören:
- Herzfrequenzüberwachung (verbessert auf ±5 bpm gegenüber Standardmessungen)
- Blutsauerstoffüberwachung (erweitert von vier auf 12 Kanäle)
- Stressmessung mit persönlichen Empfehlungen
- Hauttemperaturmessung
- Zyklusverfolgung für Frauen
Diese Verbesserungen stellen sicher, dass auch das Standardmodell GT 5 eine umfassende Gesundheitsüberwachung bietet, die sich an Test-Trackern wie Oura Ring Gen 3 und Whoop 4.0 orientiert.
EKG und arterielle Steifigkeit: exklusiv für Pro
Der GT 5 Pro zeichnet sich vor allem durch zwei fortschrittliche Herzgesundheitsfunktionen aus, die im Standardmodell fehlen. Der Pro bietet eine EKG-Analyse Schlag für Schlag durch integrierte Elektrodentechnologie, mit der Benutzer Messungen vornehmen können, indem sie ihren Finger 30 Sekunden lang auf die Seitentaste halten.
Damit bietet das Pro-Modell auch die Erkennung der arteriellen Steifigkeit, die die Elastizität der Arterien bewertet und die Ergebnisse mit denen von Personen gleichen Alters vergleicht. Diese Herzgesundheitsfunktionen sind in mehreren Ländern zertifiziert, was das Pro besonders wertvoll für Nutzer mit spezifischen Herzgesundheitsproblemen macht.
Genauigkeit und Komfort der Schlafüberwachung
Insgesamt zeichnen sich beide Uhren durch eine hohe Genauigkeit der Schlafüberwachung aus. Sie überwachen die Herzfrequenz, den SpO2-Wert und die Atemfrequenz und erkennen abnormale Atmung während des Schlafs. Die Uhren aktivieren den Schlafmodus zuverlässig automatisch und registrieren die Weck- und Einschlafzeiten innerhalb von 5 bis 10 Minuten im Vergleich zu ähnlichen Testgeräten.
Ebenso wichtig ist die neue Sleep Breathing Awareness-Funktion von Huawei auf beiden Modellen, die potenzielle Atemprobleme während des Schlafs erkennt, indem sie überprüft, ob die Atmung unterbrochen wird. Das System kategorisiert diese Unterbrechungen in vier Stufen: normal, niedrig, mäßig und hoch, wodurch nützliche Informationen über wichtige Schlafwerte bereitgestellt werden.
Erweiterte Laufwerte: vertikale Oszillation, Kadenz
Beide Uhren bieten zweifellos eine verbesserte Analyse für Läufer. Das verbesserte TruSense-System arbeitet mit einem IMU-Sensor zusammen, um die Bodenkontaktzeit, die vertikale Oszillation und das Gleichgewicht zu erfassen. Diese Werte helfen dabei, die Laufform zu analysieren, Verletzungen vorzubeugen und die Effizienz zu verbessern.
Für Radfahrer ermöglichen beide Uhren die Echtzeit-Datenübertragung auf Smartphones, wodurch sie effektiv zu Fahrradcomputern werden. Darüber hinaus wurde die Positionsgenauigkeit durch Verfeinerungen des dualfrequenten GNSS (Sunflower Positioning System) von Huawei verbessert, mit einer um 40 % höheren Routengenauigkeit und einer um 30 % verbesserten Entfernungsgenauigkeit.
Golfmodus und 3D-Golfplätze: GT 5 Pro
Die GT 5 Pro verfügt über hervorragende Golf-Funktionen, die im Standardmodell fehlen. Sie bietet Zugriff auf über 15.000 Golfplätze weltweit (darunter mehr als 3.000 in Großbritannien) mit detaillierten 3D-Karten, die Grüns, Fairways, Bunker und Wasserhindernisse anzeigen.
Zu den Golf-Funktionen des Pro-Modells gehören Backswing-Zeit, Downswing-Zeit, Schwunggeschwindigkeit und Schwunggeschwindigkeitserkennung im Driving Range-Modus. Benutzer können manuell Abschlagpunkte markieren, woraufhin die Uhr die Entfernung berechnet und anhand von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und persönlichem Spielstil Schläger empfiehlt. Darüber hinaus liefert sie Konturdaten für Grüns und zusammenfassende Berichte nach dem Spiel mit vollständigen Scorekarten.
Werfen Sie einen Blick auf unser Sortiment an Huawei Watch GT 5 Pro Armbändern und anderem Zubehör.
Intelligente Funktionen und Unterschiede in der Software
Die Softwarefunktionen unterscheiden diese Uhren auf subtile, aber wichtige Weise, und die GT 5 Pro bietet mehrere Vorteile, die für technisch versierte Nutzer interessant sind.
HarmonyOS 5.0: Unterstützung für Tastatur und Screenshots
Sowohl die Huawei Watch GT 5 als auch die GT 5 Pro laufen mit HarmonyOS 5.0, das zum ersten Mal auf den Wearables von Huawei zum Einsatz kommt. Dieses Update bringt bemerkenswerte Verbesserungen mit sich, darunter eine vollständige QWERTZ-Tastatur zum direkten Schreiben von Antworten am Handgelenk. Vor allem gibt es jetzt die Screenshot-Funktion, die durch einfaches gleichzeitiges Drücken beider physischer Tasten aktiviert wird. Die Benutzeroberfläche profitiert von farbcodierten Apps, optimierten Karten und flüssigen Übergängen während der gesamten Nutzung.
App-Ökosystem und Einschränkungen
Im Vergleich zur Konkurrenz ist die App-Verfügbarkeit nach wie vor begrenzt. Über die Watch AppGallery können zwar weitere Anwendungen heruntergeladen werden, doch viele Nutzer bezeichnen den Store als „leer“. Tatsächlich haben iOS-Nutzer größere Einschränkungen – sie können weder Apps auf der Uhr installieren noch auf Nachrichten oder Benachrichtigungen antworten. Vor diesem Hintergrund zeichnen sich die Uhren eher als Fitnessuhren mit intelligenten Funktionen als als app-zentrierte Geräte aus.
Benachrichtigungen und Anrufverwaltung
Beide Uhren verarbeiten Benachrichtigungen effizient und ermöglichen die Antwort über vordefinierte Nachrichten, Emojis oder die neue Tastatur. Die Gesprächsqualität über den integrierten Mikrofon und Lautsprecher ist für einfache Gespräche ausreichend. Mit anderen Worten: Sie können wichtige Kommunikation erledigen, ohne Ihr Smartphone herausholen zu müssen.
Navigation: Petal Maps vs. kein Google Maps
Wie bei beiden Modellen zu sehen ist, bietet Petal Maps Navigationsfunktionen, die Wegbeschreibungen von Ihrem Smartphone an Ihre Uhr senden. Die Uhren bieten Vibrationsalarme bei Abbiegungen und Sprachansagen für wichtige Navigationshinweise. Vor allem Google Maps ist aufgrund von US-Restriktionen weiterhin nicht verfügbar.
Zahlungsunterstützung: Einschränkungen für Huawei Wallet
Mit dem Fokus auf kontaktloses Bezahlen erhielten beide Uhren im Dezember 2024 ein Update, das NFC-Zahlungen über die Quicko Wallet-App ermöglicht. Das System ist derzeit nur mit Android-Smartphones kompatibel (Unterstützung für iPhones folgt 2025) und erfordert die Erstellung einer virtuellen Prepaid-Mastercard, anstatt bestehende Karten direkt zu verwenden.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Eine lange Akkulaufzeit ist auch 2025 noch ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Smartwatch, und Huawei ist in diesem wichtigen Bereich weiterhin besser als die Konkurrenz.
Akkulaufzeit: 14 Tage gegenüber 7–10 Tagen bei realer Nutzung
Die Akkulaufzeit zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den Modellen und Größen. Die GT 5 Pro 46 mm gibt offiziell eine maximale Nutzungsdauer von bis zu 14 Tagen an, in Praxistests werden jedoch in der Regel etwa 10 Tage erreicht. Für das Standardmodell GT 5 46 mm gelten vergleichbare Akkuwerte mit identischer maximaler Nutzungsdauer von 14 Tagen.
Kleinere Varianten bieten in erster Linie eine geringere Kapazität – die GT 5 Pro 42 mm verspricht bis zu 7 Tage maximale Nutzungsdauer, während das Standardmodell GT 5 41 mm bei leichter Nutzung 7 Tage liefert.
Bei intensiver Nutzung im Alltag mit häufigen Benachrichtigungen, Trainingsaufzeichnung und Herzfrequenzmessung habe ich festgestellt, dass die GT 5 Pro 46 mm durchweg 6 bis 10 Tage zwischen den Ladevorgängen durchhält – deutlich besser als die meisten Konkurrenzprodukte, die täglich aufgeladen werden müssen.
Ladezeit: 70 Minuten für eine vollständige Aufladung
Die Ladegeschwindigkeit ist bei beiden Modellen weiterhin sehr effizient. Das GT 5 Pro benötigt etwa 70 Minuten, um von leer auf voll aufgeladen zu werden, was etwas länger ist als die von Huawei angegebenen 60 Minuten. Neuere Modelle verfügen über eine verbesserte kabellose Ladefunktion, die eine Aufladung von 10 % auf 100 % in etwa einer Stunde ermöglicht.
Auswirkung des Always-On-Displays auf den Akku
Die Aktivierung von Always-On Display (AOD) verringert die Akkuleistung erheblich. Das GT 5 Pro 46 mm sinkt von 9 Tagen (bei normaler Nutzung) auf 5 Tage mit aktiviertem AOD, während die 42-mm-Version von 5 Tagen auf nur 3 Tage sinkt.
Im Allgemeinen zeigen Tests, dass AOD den Akku etwa viermal schneller entleert, was diese Funktion zu der mit dem größten Einfluss auf die Gesamtakkulaufzeit macht.
Qi-Ladeunterstützung und magnetischer Puck
Beide Uhren unterstützen universelles Qi-Wireless-Laden, was Ihnen Flexibilität auf Reisen bietet. Daher können alle Standard-Qi-Ladegeräte diese Uhren aufladen, wobei der mitgelieferte magnetische Puck die stabilste Verbindung bietet.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Titanarmband der GT 5 Pro das Auflegen der Uhr auf flache kabellose Ladegeräte erschweren kann, sodass der magnetische Puck die beste Option ist. Diese Ladegeräte funktionieren mit einer Stromversorgung von 5 V bis 9 V DC/2 A und unterstützen Schnellladetechnologie.
Haben Sie eine andere Huawei-Smartwatch? Keine Sorge: Wir haben eine große Auswahl an Huawei Armbändern für alle Modelle, die der Hersteller auf den Markt gebracht hat.
Fazit: Premium-Funktionen vs. Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachdem wir beide Uhren sorgfältig nebeneinander getestet haben, ist die Wahl zwischen der Huawei Watch GT 5 und der GT 5 Pro letztendlich eine Frage Ihrer persönlichen Prioritäten und Ihres Budgets.
Die GT 5 Pro mit ihrer Titan-Konstruktion in Weltraumqualität und Saphirglas rechtfertigt zweifellos ihren Premium-Preis für diejenigen, die Wert auf Langlebigkeit und exklusive Funktionen legen. Das Pro-Modell bietet zweifellos erhebliche Vorteile, die über die reine Ästhetik hinausgehen – die EKG-Funktionalität, die Arteriensteifigkeitserkennung und das umfangreiche Golf-Feature mit Zugang zu Tausenden von Golfplätzen sind wirklich nützliche Ergänzungen. Darüber hinaus garantiert das hellere Display mit 1200+ Nit eine bessere Sichtbarkeit bei schwierigen Lichtverhältnissen, was besonders für Outdoor-Enthusiasten wichtig ist.
Trotzdem bietet das Standardmodell GT 5 ein bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch wenn ihm einige Premium-Funktionen fehlen, verfügt er über das gleiche beeindruckende TruSense-System, das über 60 Gesundheitsparameter misst, mit der gleichen HarmonyOS 5.0-Software läuft und eine vergleichbare Akkulaufzeit bietet. Für die meisten Nutzer, insbesondere diejenigen, die in erster Linie an Fitness-Tracking und intelligenten Benachrichtigungen interessiert sind, bietet das Standardmodell GT 5 alles, was man braucht, zu einem günstigeren Preis.
Die Akkuleistung ist nach wie vor ein herausragendes Merkmal beider Modelle, das die meisten Konkurrenten auf dem Smartwatch-Markt mühelos übertrifft. Während meiner Tests lieferten beide Uhren selbst bei intensiver Nutzung und aktivierter Gesundheitsüberwachung durchweg eine Akkulaufzeit von fast einer Woche – ein deutlicher Vorteil gegenüber Alternativen, die täglich aufgeladen werden müssen.
Die Wahl lässt sich im Grunde genommen wie folgt zusammenfassen: Wenn Ihnen EKG-Überwachung, Golf-Funktionen und hochwertige Materialien wichtig sind, ist die GT 5 Pro ihren höheren Preis wert. Andernfalls bietet das Standardmodell GT 5 im Wesentlichen das gleiche Grunderlebnis und Sie sparen dabei noch etwas Geld. Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden, sind beide attraktive Optionen auf dem Smartwatch-Markt im Jahr 2025, insbesondere für Nutzer, die Akkulaufzeit und umfassende Gesundheitsüberwachung gegenüber einer großen Auswahl an Apps bevorzugen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar